Fotograph: Michael Baudenbacher
„die börse" in Wuppertal setzt auf gute Nachbarschaft. Mit dem Mitmach-Projekt „Lebe Dein Quartier" ging das Soziokulturelle Zentrum mit den Anwohner*innen an den Hesselnberg, um über kreative Wege sein Potential zu entdecken und dieses stärker sichtbar zu machen: über Plakate mit Fotos des Quartiers, große Hinweispfeile an besonderen Orten, einen Wunschwandteppich und einen Hip-Hop-Song von nebenan.
Die Projektteilnehmer*innen durchstöberten im April und Mai 2019 den Hesselnberg nach spannenden Orten und nach Möglichkeiten für mehr Lebensqualität im Quartier. Drei Workshops zielten auf drei, in den Quartieren Hessenberg und Südstadt stark vertretene Gruppierungen: Erwerbslose, junge Menschen und alleinerziehende Mütter.
Kinder und Jugendliche fassten beim Rap-Workshop ihren Alltag am Hesselnberg in rhythmische Hip-Hop-Reime. Unter Leitung von MC (Manuel) Meller entstand ein äußerst hörenswerter Song.
Erwerbslose nahmen bei der Foto- und Filmwerkstatt ihr unmittelbares Umfeld in den Fokus, entdeckten Orte und entwickelten neue Perspektiven. Ausgesuchte Fotos sind - gespickt mit Sinnsprüchen - ab Mitte Juni auf Plakaten für alle im Quartier sichtbar. Die Leitung hatte Michael Baudenbacher.
Anwohner*innen, darunter viele alleinerziehende Mütter, gestalteten mit der Kostümbildnerin Sabine Kreiter in der Textilwerkstatt einen Wandteppich, der von den Wünschen und Träumen für ihr Quartier erzählt.
Beide Stadtteilprojekte der börse verfolgen ein Ziel: den Alltag im Quartier lebenswerter zu machen. Das eine setzt auf Kreativität, das andere auf politische Mitbestimmung. So finden nicht nur die Gruppen von Lebe Dein Quartier Gelegenheit sich untereinander auszutauschen, sondern sie können sich auch im Forum vernetzen und ihre Ergebnisse nachhaltig mit einbringen.
Aber Lebe Dein Quartier kommuniziert seine Ergebnisse auch nach außen: mit Plakaten und überdimensionalen, farbigen Pfeilen, die ab Mitte Juni auf besondere Orte zeigen, welche von Lebe-Dein-Quartier-Teilnehmer*innen für ihr Viertel neu entdeckt wurden.
Für die Zusammenarbeit konnte die börse den StadtteilService Hesselnberg (Wichernhaus gGmbH), alpha e.V., Frauen helfen Frauen e.V. und die OGATA der Grundschule Hesselnberg gewinnen.
Die Präsentation der Arbeiten ist im Video festgehalten worden und zu einem SENSATIONELLEN Clip geworden - Hier geht es zum Video bei YouTube: www.youtube.com/watch?v=wJ7IzBeUTtU
Lebe Dein Quartier wurde gefördert von: Fonds Soziokultur und LAG Soziokultur NW aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kulturbüro der Stadt Wuppertal und Stadtsparkasse Wuppertal.
und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein - Westfalen durch die LAG Soziokultureller Zentren NW
In Zusammenarbeit mit: